September
04
Sept. / Donnerstag / ab 17 Uhr
Irène Zurkinden through the eyes of… Q.U.I.C.H.E.
Über die Dauer der Ausstellung haben sich Mitglieder des semi-anonymen Schreibkollektivs Q.U.I.C.H.E., das 2023 in Basel gegründet wurde, in der Ausstellung zur gemeinsamen Reflexion getroffen. Aus queerer Perspektive und vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Tätigkeiten, denen die Mitglieder im Kunst- und Kulturdunstkreis nachgehen, sind Texte entstanden, die mit Zurkinden erproben, wie sich über Kunst jenseits der institutionalisierten Diskurse sprechen lässt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Texte, die in einem Zine gesammelt erscheinen, vorgestellt. Der Zine-Launch wird von einer Kurzführung durch Mitglieder des Kollektivs begleitet. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und ist kostenlos. Anmeldung unter: info@kbhg.ch
06
Sept. / Samstag / 14 Uhr
Kurator:innen Führung
Begleiten Sie Co-Kuratorin Rebecca Eigen auf einem Rundgang durch die Ausstellung, der exklusive Einblicke in den kuratorischen Prozess bietet. Im Mittelpunkt steht die anhaltende Relevanz von Irène Zurkindens Werk bis in die Gegenwart. Der Rundgang zeigt, dass die Skizzenbücher der Künstlerin weit mehr sind als blosse Studien: Sie öffnen ein Fenster in ihre Welt voller Beobachtungen, persönlicher Reflexionen und Alltagsfragmente. Ausgehend von diesen visuellen Notizen lässt sich ein vertieftes Verständnis ihrer Gemälde gewinnen. So wird eindrücklich sichtbar, wie eng private Ausdrucksformen und öffentliche Kunst in Zurkindens Œuvre miteinander verwoben sind. Deutlich wird, wie modern ihr Werk ist – durchdacht, grenzüberschreitend und ihrer Zeit voraus. Die Führung findet auf Deutsch statt und ist kostenlos. Anmeldung unter: info@kbhg.ch
07
Sept. / Sonntag / 15 Uhr
Kurator:innen Führung
Begleiten Sie Co-Kuratorin Rebecca Eigen auf einem Rundgang durch die Ausstellung, der exklusive Einblicke in den kuratorischen Prozess bietet. Im Mittelpunkt steht die anhaltende Relevanz von Irène Zurkindens Werk bis in die Gegenwart. Der Rundgang zeigt, dass die Skizzenbücher der Künstlerin weit mehr sind als blosse Studien: Sie öffnen ein Fenster in ihre Welt voller Beobachtungen, persönlicher Reflexionen und Alltagsfragmente. Ausgehend von diesen visuellen Notizen lässt sich ein vertieftes Verständnis ihrer Gemälde gewinnen. So wird eindrücklich sichtbar, wie eng private Ausdrucksformen und öffentliche Kunst in Zurkindens Œuvre miteinander verwoben sind. Deutlich wird, wie modern ihr Werk ist – durchdacht, grenzüberschreitend und ihrer Zeit voraus. Die Führung findet auf Deutsch statt und ist kostenlos. Anmeldung unter: info@kbhg.ch